Nachrichten

HOME / Nachrichten / Wie funktionieren Elektrostapler?
HOME / Nachrichten / Wie funktionieren Elektrostapler?

Wie funktionieren Elektrostapler?

Oct 10,2025

Elektrostapler sind unverzichtbare Geräte in modernen Lager- und Logistikumgebungen. Sie werden häufig zum Be- und Entladen, Transportieren und Stapeln von Waren eingesetzt, insbesondere in Lagerhallen, Werkstätten oder Einzelhandelsumgebungen mit begrenztem Platzangebot.

Kernkomponenten und Funktionsprinzipien von Elektrische Stapler

Elektrostapler werden hauptsächlich mit Strom betrieben und ihr Kernarbeitsablauf lässt sich wie folgt zusammenfassen:

Energiesystem und Antrieb

Elektrostapler werden mit Batterien betrieben (normalerweise Blei-Säure- oder Lithium-Batterien). Die Batterien versorgen den Antriebsmotor und den Hydraulikpumpenmotor.

  • Antriebsmotor: Steuert die Bewegung des Staplers. Der Bediener steuert Geschwindigkeit und Richtung über den Griff oder das Lenkrad und ermöglicht so den horizontalen Transport.

  • Hydraulikpumpenmotor: Dies ist der Kern der Stapelfunktion. Wenn der Bediener die Hubsteuerung aktiviert, treibt der Hydraulikpumpenmotor die Hydraulikpumpe an und drückt Hydrauliköl aus dem Tank in den Hydraulikzylinder.

Hebesystem (Stapelfunktion)

Hydrauliköl gelangt in den Hydraulikzylinder und drückt den Kolben nach oben. Der Kolben ist mit dem Mast und den Gabeln verbunden.

  • Mast: Der Mast eines Elektrostaplers ist typischerweise mehrstufig (z. B. zwei oder drei). Der Hydraulikdruck koordiniert den Mast und die Kette so, dass sie die Gabeln vertikal anheben und absenken und so das Stapeln und Abholen von Gütern ermöglichen.

  • Gabeln: Die Gabeln tragen Paletten oder Güter und sind die direkt am Be- und Entladen beteiligten Komponenten.

Steuerungs- und Sicherheitssysteme

Moderne Elektrostapler sind mit fortschrittlichen Steuerungen zur präzisen Steuerung der Fahr- und Hubgeschwindigkeiten ausgestattet. Zu den Sicherheitsmerkmalen gehören:

  • Notbremse: Typischerweise gibt es einen roten, pilzförmigen Knopf, der im Notfall den Strom sofort unterbricht.

  • Rückwärtsbrems-/Kontaktschalter: Entwickelt, um den Bediener vor Quetschungen zu schützen, bewegt sich der Stapler eine bestimmte Strecke in die entgegengesetzte Richtung, wenn der Rücken des Bedieners den Schalter am Griff berührt.

  • Endschalter: Stellt sicher, dass die Gabeln automatisch stoppen, wenn sie ihre höchste oder niedrigste Position erreichen.

Typen und Anwendungen von Elektrostaplern

Elektrostapler gibt es je nach Anwendungsanforderung in verschiedenen Ausführungen, ihre Funktionsweise ist jedoch grundsätzlich gleich:

  • Vollelektrische Stapler: Alle Funktionen (Fahren und Heben) werden elektrisch angetrieben, was sie zur bevorzugten Wahl für effizientes Handling und Stapeln macht.

  • Halbelektrische Stapler: Das Heben erfolgt elektrisch, die Fahrt erfordert jedoch einen manuellen Antrieb. Sie eignen sich für kleinere Lagerhallen oder seltenes Be- und Entladen.

  • Reach Stacker: Der Mast erstreckt sich nach vorne, was für mehr Stabilität sorgt und sich für das Stapeln auf hohen Ebenen eignet.

Durch die Kombination von Batterieleistung, hydraulischem Antrieb und hochentwickelten Steuerungen ermöglichen Elektrostapler eine effiziente und stabile Handhabung und Stapelung von Waren sowohl vertikal als auch horizontal, was sie zu Schlüsselgeräten für die Verbesserung der Lagereffizienz macht.

Anfrage

*Wir respektieren Ihre Vertraulichkeit und alle Informationen sind geschützt.